Putzen Sie zweimal täglich Ihre Zähne und verringern Sie dadurch die Gefahr von Zahnfleischentzündung, Parodontitis, Karies und Zahnverlust.
Da in unserer Mundhöhle Bakterien leben, die sich von Essensresten ernähren und Plaque bilden, ist es wichtig, dass Sie Ihre Zähne konzentriert und lange genug putzen, damit Sie diese Zahnbeläge nicht übersehen. (Plaque – Zahnbelag aus Bestandteilen des Speichels, Nahrungsresten und Bakterien)
Bakterien bilden zudem geruchsintensive Verbindungen, die zu unangenehmem Mundgeruch führen kann.
Wie oft muss ich Zähne putzen?
Für eine gute Mundhygiene entfernen Sie alle Zahnbeläge mindestens zweimal täglich mit einer elektrischen oder Handzahnbürste und fluoridierter Zahnpasta.
Und bedenken Sie: Bakterien haften nicht nur an sichtbaren Zahnflächen, sondern auch an den sogenannten „Kariesprädilektionsstellen“ – zwischen den Zähnen, in Grübchen auf den Kauflächen, auf den Zahnhälsen, auf freiliegenden Wurzeloberflächen, am Zahnfleisch und der Zunge.
Zur Mundhygiene gehört somit mehr dazu als nur Zähne putzen.
Da die Zahnzwischenräume von keiner Zahnbürste erreicht werden, sollten Sie mindestens einmal täglich mit Interdental-Bürstchen oder Zahnseide gereinigt werden.
Für die Zunge gibt es spezielle Zungenreiniger. Auch antibakterielle Mundspüllösungen sind eine gute Ergänzung.
Wann muss ich Zähne putzen?
Entwickeln Sie eine feste Zahnputz-Routine. Am besten nach dem Essen, um eventuelle Essensreste zu entfernen.
Abends bietet sich eine besonders gründliche Reinigung an, da im Schlaf Bakterien viel Zeit haben, um mögliche Essensreste zu verstoffwechseln. Außerdem ist nachts der Mund trocken, wodurch Karies zusätzlich begünstigt wird.
Wie putzen Sie richtig?
Benutzen Sie eine mittelharte Handzahnbürste und putzen Sie mit wenig Druck mindestens zwei Minuten. Putzen Sie täglich morgens und abends mit fluoridierten Zahnpflege-Produkten und vergessen Sie dabei nicht die hintersten Zahnflächen.
Putzen Sie zuerst die Stellen, die komplizierter zu erreichen sind. Setzen Sie die Borsten waagerecht in einem 45-Grad-Winkel zum Zahn, am Zahnfleischrand an den Außen- und Innenflächen an. Machen Sie etwa zehn kleine rüttelnde Hin- und Herbewegungen oder kleine Kreise. So lösen sich die Zahnbeläge, die besonders am Übergang zwischen Zahnfleisch und Zahn haften.
Nach den Seitenflächen putzen Sie die Kauflächen mit leicht kreisenden Bewegungen.