August 2024: Sportler-Mundschutz

Bei einem Sportlermundschutz handelt es sich um eine Zahnschiene aus flexiblem Kunststoff die vorbeugend getragen werden sollte.

Bei einem konfektionierten Mundschutz handelt es sich um Gummischienen aus dem Sportfachhandel, die nicht durch Zusammenbeißen gehalten werden müssen.
Da Kiefer und Zähne von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind, ist der Sitz nicht immer optimal und so kann das Sprechen und die Atmung durch den Mund stark beeinträchtigt werden. Außerdem ist das Resultat einer teilweisen Ummantelung der Zähne keine optimale Schutzfunktion.
Dagegen handelt es sich bei einem individuell angepasstem Mundschutz um eine vorgefertigte Schiene aus dem Sportfachhandel, die sogenannten Thermoplaste. Da diese Schienen in kochendem Wasser verformbar und dadurch im Mund individuell angepasst werden, wird eine starke Schutzwirkung erzeugt.

Wussten Sie, dass laut einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 39% aller Zahn- und Mundverletzungen auf einen Sportunfall zurückzuführen sind und davon 80% die oberen Schneidezähne betrifft?
Nicht selten führen diese Verletzungen zum Verlust eines oder sogar mehrere Zähne. Vor allem sollten Sportler ihre Zähne bei Sportarten schützen, bei denen Stürze oder Schläge auf den Mundbereich möglich sind.

Frau Dr. Seibold und Team empfehlen das Tragen einer individuell hergestellten Mundschutzschiene aus elastischem Silikon, die eine optimale Passform und den besten Schutz bietet, da er nach einem Abdruck von Ober- und Unterkiefer angefertigt wird. Er berücksichtigt die persönlichen Merkmale des Trägers und ist je nach Sportart modifizierbar. Dieser Mundschutz umschließt die obere Zahnreihe und fängt Schläge und Stöße elastisch auf.

An einen funktionellen Mundschutz können die folgenden Anforderungen gestellt werden:

  • Bedecken der Zahnreihen und des Zahnfleisches im Ober- oder Unterkiefer
  • Keine Beeinträchtigung des Bisses oder der Kieferstellung
  • Kein Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Keine Beeinträchtigung der Atmung und der Sprache
  • Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
  • Leicht zu reinigen, Geschmacks- und Geruchslosigkeit
  • Die Möglichkeit der Anpassung an wechselndes Gebiss und festsitzende kieferorthopädische Geräte

Das Tragen eines Mundschutzes sollte bei der Ausübung folgender Sportarten empfohlen werden:

  • American Football
  • Baseball
  • Basketball
  • Boxen und andere Kampfsportarten
  • Eishockey
  • Feldhockey
  • Fußball
  • Geräteturnen
  • Handball
  • Inline-Skating
  • Radsport, insbes. Mountainbiking
  • Reiten
  • Rugby
  • Skate-Boarding
  • Wasserball

Das Risiko, Mund oder Zähne zu verletzen, ist dadurch deutlich geringer.
Bedenken Sie, schon der Aufprall eines Balles genügt, um einen Zahn auszuschlagen. Das kann für betroffene Patienten eine aufwendige zahnärztliche oder chirurgische Behandlung bedeuten. Durch eine Mundschutzschiene sind nicht nur die Zähne, sondern auch Mundschleimhaut, Lippen, Zunge, Kieferknochen, Kiefergelenke geschützt. Ja, eine auf den Unterkiefer einwirkende Kraft, die nicht durch eine weiche, elastisch verformende Schiene abgedämpft wird, kann sich weiter auf den Schädel und somit auf das Gehirn übertragen. Eine Gehirnerschütterung könnte eine Folge sein.

Sollte trotzdem einmal ein Zahn abgebrochen oder ausgeschlagen sein, dann am besten damit in ein Glas mit Vollmilch und dann zum Zahnarzt, der sogar noch die Möglichkeit hat diesen eventuell wieder zu kitten.

TIPP DES MONATS:

Ein gutes Training ist nicht nur beim Sport wichtig, sondern auch für die Zähne. Allgemein bekannt ist mittlerweile, dass eine schlechte Ernährung auch schlecht für die Zähne ist.
Vollwertkost enthält keine Zucker, die für Kariesbakterien einfach zu verwerten sind. Zudem trainiert sie die Kiefermuskulatur, dadurch wird auch das Zahnfleisch gestärkt und die Speichelproduktion wird angeregt.